16.01.2010 Winterübung
Nach langer Zeit hat sich die Feuerwehr Unken wieder entschlossen eine Winterübung durchzuführen. Bei eisigen Temperaturen wurde das komplette Gerät zur Wasserförderung getestet, sowie die Mannschaft erneut darauf hingewiesen, dass bei Wasser – Halt alle Kupplungen der Druckschläuche besetzt werden müssen um diese sofort zu entleeren.
Ein perfekter Übungsort ist dabei die Lagerhalle der Fa. Holzbau Herbst im Unkenbachtal Nähe Friedl Wirt. Dort ist es dann noch mal um ein, zwei Grad kälter als woanders in Unken und fordert der Technik und der Mannschaft einiges ab.
Übungsleiter: BI Robert Hirschbichler
Mannschaft: 25
Fahrzeuge: TLF, RLF, LF und MTF Unken
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brand Übung am 18.09.2009 - Unterhagerhof
„Brand des Wirtschaftsgebäudes beim Unterhagerhof“ – so lautet das Übungs-Szenario für die Feuerwehr Unken am Freitagabend. Bei Heuverräumungsarbeiten führte ein elektrischer Kurzschluss beim Hallenkran zu einem Brand des Wirtschaftsgebäudes. 2 Personen wurden vermisst und mussten unter schwerem Atemschutz gerettet werden. Als weitere Aktion musste sofort das angrenzende Wohngebäude geschützt, sowie die Löschwasserversorgung vom naheliegenden Hydranten und vom Unkenbach hergestellt werden. Der Unkenbach liegt ca. 300 m (30 m Höhenunterschied) und der Hydrant ca. 200 m entfernt.
Die Übungsleitung stellte die gesamte Mannschaft vor schwierige Herausforderungen und viel Arbeit, die sie aber mit gutem Erfolg bewältigte und innerhalb kurzer Zeit alle Aufgaben der Übung löste.
Übungsleitung: OBI Franz Ebser und Lm Sebastian Juritsch
Mannschaft: 30 Mann
Fahrzeuge: RLF, TLF und LF Unken
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Übung am 19.06.2009 - Arbeitsunfall
Da die Zahl der technischen Einsätze die Brandeinsätze deutlich übersteigt, werden immer öfter technische Übungen von den Gruppenkommandanten ausgearbeitet. Arbeitsunfälle stellen dabei ein sehr schwieriges Übungsszenario dar, da es dort nicht nur auf schnelle Hilfe ankommt, sondern auch das die zu rettende Person nicht noch mehr zu Schaden kommt.
Übungsleiter Lm Christian Seidl hat hierfür einen sehr wahrscheinlichen Arbeitsunfall für die technische Übung ausgearbeitet. Zwei Verletzte Personen beim Lagerort eines Zimmerreibetriebes. Eine Person wurde von einem Bretterstaffel eingeklemmt, eine weitere Person erlitt einen Kreislaufkollaps in „luftiger Höhe“. Zu dem mussten sich die Einsatzkräfte mit einem panischen Hilfsarbeiter auseinandersetzen, der die Rettungsaktionen nicht gerade beschleunigte.
Übungsleitung: Lm Christian Seidl
Mannschaft: 35 Mann
Fahrzeuge: RLF, TLF und LF Unken
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brandübung am 03.06.2009 in Reit
Bm Josef Scheul und HLm Helmut Scheul (Kommandant der Löschgruppe Reit), haben für diesen Mittwoch Abend eine Brandübung in Ihrem Ortsteil, Reit, ausgearbeitet. Für die Wasserversorgung stand ein Hydrant zur Verfügung, mit dem aber nur 2 C-Strahlrohre voll betrieben werden konnte. Die Löschgruppe Reit war als erster vor Ort und übernahm den Schutz der Nachbargebäude. Die Feuerwehr Unken legte eine Relaisleitung von der Saalach zum Übungsobjekt, damit war eine ausreichende Löschwasserversorgung sichergestellt.
In jedem Jahresübungsintervall arbeitet die Löschgruppe Reit eine Übung für die ganze Feuerwehr aus, damit wir auch in diesem Ortsteil ständig auf dem neuesten Stand bleiben um in Ernstfall effektiv helfen zu können.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |