Download

Jahresbericht 2023/2024 - Download  
Jahresbericht 2022/2023 - Download  
Jahresbericht 2021/2022 - Download  

Jahresbericht 2019/2020 - Download  

Jahresbericht 2018/2019 - Download  

 Jahresbericht 2017/18

Jahresbericht 2017/2018 - Download  

 Jahresbericht 2016/17

Jahresbericht 2016/2017 - Download  

Jahresbericht 2015/16

Jahresbericht 2015/2016 - Download  

Jahresbericht

Jahresbericht 2014/2015 - Download

 

Folder2014

 

Jahresbericht 2013/2014 - Download

 

Folder2013

 

Jahresbericht 2012/2013 - Download

 

 

Folder_2012

 

Jahresbericht 2011/2012 - Download  

 

Jahresbericht_2010-2011

 

Jahresbericht 2010/2011 - Download  

 

Jahresbericht_2009-2010_klein

 

Jahresbericht 2009/2010 - Download  

Jahresbericht_2008-2009_klein

 

Jahresbericht 2008/2009 - Download  

Download_clip_image002_0002

Jahresbericht 2007/2008 - Download  

Jahresbericht 2006 - Download  

Jahresbericht 2005 - Download  

Jahresbericht 2004 – 110 Jahre FF-Unken - Download

 

 

Drucken

Mannschaft

Mannschaft der Feuerwehr Unken

Dgrd pfm.noe.svg

PFm   Luca Brandmaier
PFm   Katharina Deutinger
PFm   Martin Friedl
PFm   Lukas Fuchs
PFm   Andrea Rudolf

Dgrd fm.noe.svg

Fm    Ferdinand Dandler
Fm    Jonas Enzinger   
Fm    Maria Haider
Fm    Daniel Haslwanter
Fm    Tobias Herbst
Fm    Maria Hirschbichler
Fm    Julian Holzner
Fm    Hermann Leitinger
Fm    Jonas Stöckl

Dgrd ofm.noe.svg

OFm   Martin Baueregger
OFm   Michael Flatscher
OFm   Markus Friedl
OFm   Josef Haider
OFm   Andrea Herbst
OFm   Lena Hirschbichler
OFm   Gerhard Leitinger
OFm   Maximilian Leitinger
OFm   Kevin Plenk
OFm   Simon Pöschko
OFm   Hannes Scheul
OFm   Patrick Wimmer

Dgrd hfm.noe.svg

HFm   Michael Ebser
HFm   Sebastian Friedl
HFm   Thomas Gasteiger
HFm   Michael Gschnitzer
HFm   Wolfgang Lorenz Hohenwarter
HFM   Matthias Hinterseer
HFm   Florian Juritsch
HFm   Maximilian Juritsch
HFm   Hannes Leitinger
HFm   Jakob Leitinger
HFm   Andreas Schmiderer
HFm   Thomas Speicher
HFm   Robert Wimmer
HFm   Werner Wimmer
HFm   Bernhard Winkler

Dgrd lm.noe.svg

Lm     Peter Dietmann
Lm     Christian Heugenhauser
Lm     Hans-Peter Hohenwarter
Lm     Alexandra Ledersberger

Dgrd olm.noe.svg

OLm   Christina Fuchs
OLm   Andreas Hinterseer
OLm   Stefan Hinterseer
OLm   Andreas Höller
OLm   Martin Rainer

Dgrd hlm.noe.svg

HLm   Hubert Dankl
HLm   Manuel Friedl
HLm   Sebastian Fuchs
HLm   Stefan Herbst
HLm   Werner Hirschbichler
HLm   Sebastian Juritsch
HLm   Walter Niederberger
HLm   Walter Posch
HLm   Christian Seidl

Dgrd bm.noe.svg

 Bm    Andreas Herbst

Dgrd obm.noe.svg

OBm    Marco Fritz

Dgrd hbm.noe.svg

HBm    Christian Ensinger
HBm    Josef Scheul

Dgrd bi.noe.svg


BI     Sebastian Berger
BI     Walter Haider
BI     Robert Hirschbichler
BI     Stefan Stockklauser (OFK-Stellvertreter)

Dgrd obi.noe.svg


OBI  Thomas Brandmaier (OFK)
OBI  Franz Ebser

Dgrd hbi.noe.svg

HBI  Herbert Dankl

Dgrd br2.noe.svg

BR   Johann Leitinger
Dgrd vw.jpg  
Dgrd ovw.ktn.jpg  OV  Carola Dankl

Dgrd hvw.ktn.jpg

HV   Andreas Stockklauser
Dgrd v.noe.svg VI    Andreas Scheul

Dgrd farzt.noe.svg

FA   Manuel Hackl

Ehrenkommandanten:
Adolf Sturm
Herbert Dankl

Ehrenmitglieder:
Ernst Friedl
Johann Roth
Helmut Scheul
Kurt Sturm
Sebastian Vitzthum

 

Drucken

Fahrzeuge

Tanklöschfahrzeug - TLF A 4000/200 Tunnel

Fahrzeug:
MAN/STEYR
Allradfahrzeug 280 PS,
Fahrgestell 18t Gesamtgewicht

Fahrzeugaufbau:
Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge Linz/Leonding

Besatzung:
9 Mann

Ausrüstung:
Löschwassertank 4000 l Wasser und 200 l Schaummitteltank
Kombinierter Wasser-, Schaumwerfer am Dach
Hochdruckschnellangriffseinrichtung mit 60 m Hochdruckschlauch
400 m Druckschläuche und verschiedene Strahlrohre und Amaturen
Pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit 4 Scheinwerfer mit je 1000 Watt
Stromerzeuger 13 KVA
Überdruckbelüftungsgerät
7 Stück Atemschutzgeräte
Sanitätsausrüstung

Einsatzbereich:
Der Einsatzbereich für das Tanklöschfahrzeug ist in erster Linie die sofortige Brandbekämpfung. Die Wichtigkeit dieses Fahrzeuges speziell für unsere Gemeinde ergibt sich daraus, dass sich in Unken viele Gebäude in größerer Entfernung befinden. Außerdem ist in vielen Gebieten unserer Gemeinde durch die geografische Lage keine ausreichende Löschwasserversorgung gegeben. Durch das TLF 4000 kann die Ausbreitung eines Brandes bis zur Herstellung einer gesicherten Löschwasserversorgung verzögert werden. Weiters verfügt das Fahrzeug über Atemschutzgeräte die eine Menschenrettung durch einen Innangriff umgehend ermöglichen.

 

Rüstlöschfahrzeug RLF-A

Fahrzeug:
Marke MAN – TGM 18.340
Allradfahrzeug 340 PS
Fahrgestell 18 to Gesamtgewicht

Fahrzeugaufbau:
Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge, Linz/Leonding

Ausrüstung:
Löschwassertank 2000 l Wasser und 100 l Schaummitteltank
Kombinierter Wasser- Schaumwerfer am Dach
Hochdruckschnellangriffseinrichtung mit 60 m Hochdruckschlauch
Druckschläuche, Strahlrohre und verschiedene Armaturen
Pneumatisch ausfahrbaren Lichtmast mit LED Beleuchtung
Stromerzeuger und Stromschnellangriff
7 Stück Atemschutzgeräte
Hydraulisches Rettungsgerät
Rettungsplattform für LKW
Schaumschnellangriff
Seilwinde der Marke Rotzler 5t
Sanitätsausrüstung.
Verschiedene Bergeausrüstung, Steckleiter, Schmutzwasserpumpe, Korbtrage, Werkzeug für Technische Einsätze, Ausrüstung für Menschenrettung

Einsatzbereich:
Durch seine vielfältige Ausrüstung wird unser Rüstlöschfahrzeug hauptsächlich bei technischen Einsätzen als auch zur Brandbekämpfung eingesetzt. Ebenso sind durch das Vorhandensein von Atemschutzgeräten natürlich auch Innenangriffe möglich. 

 

Löschfahrzeug- Pumpe LFA

Fahrzeug:
Steyr 10S18/4x4

Aufbau:
Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge Linz/Leonding

Baujahr:
1993

Besatzung:
9 Mann

Ausrüstung:
2 Stk Rosenbauer Kreislpumpen 1200l/min
Stromaggregat 8 KVA
ausfahrbare Lichtmasten
Atemschutzgeräte, Steckleiter, Schmutzwasserpumpen
Schlauchauslegebehälter für 540m B- Schläuche im Heck
sonstige Geräte: B+ C Schläuche, Strahlrohre, Feuerlöscher, Motorkettensäge usw.

Einsatzbereich:
Durch seine Ausstattung mit zwei Pumpen wird das Löschfahrzeug hauptsächlich zur Errichtung der Löschwasserleitung von der Saugstelle bis zum Brandobjekt verwendet.

 

Mannschaftstransportfahrzeug MTF VW – Bus

Fahrzeug:
VW Bus Caravelle (Lieferung: VW Leitinger Unken)
Hubraum 2,5 TDI 4-Motion
Leistung: 96KW 131PS
Eigengewicht: 2195 kg

Erstzulassung:
Jänner 2010

Aufbau:
Fa. Vierthaler Bischofshofen

Besatzung:
9 Mann

Ausrüstung:
6 kg Pulverlöscher
Löschdecke
Rettungsleine
Einwinkerkellen, Warndreieck-Feuerwehr, Handlampen
Handfunkgeräte Österreich und Deutschland
Handy

Einsatzbereich:
Mannschaftstransport, Vorausfahrzeug für Einsatzleitung, Absperrdienste,...

 

Löschanhänger der Löschgruppe Reith

Fahrzeugaufbau:
Eigenbau

Ausrüstung:
Rosenbauer Kreiselpumpe mit 1200l/min A-, B- und C- Schläuche Wasserführende Amaturen

 

Stromgenerator 46kVA

Anschaffung:
2018

Einsatzbereich:
Im Falle eines Stromausfalls kann damit das gesamte Feuerwehrhaus oder, im Katastrophenfall, die Turnhalle mit Strom versorgt werden.

Drucken

  • 1
  • 2
Aktuelles & News

Aktuelles & News

Aktuelle Neuigkeiten & Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Unken

Mehr Informationen

Fahrzeuge

Fahrzeuge

Fahrzeuge und Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr Unken

Mehr Informationen

Mannschaft

Mannschaft

Kommandat, Funktionäre & Mannschaft der Feuerwehr Unken

Mehr Informationen

Freiwillige Feuerwehr Unken

Niederland 90, 5091 Unken, Österreich
Tel.: +43 6589 - 4261
(nicht ständig besetzt)
E-Mail: ff-unken@lfv-sbg.at

Wichtige Rufnummern

Feuerwehr Notruf
Polizei Notruf
Rettung Notruf
Bergrettung

122
133
144
112

Quicklinks

» Einsätze
» Aktuelles
» Übungen
» Fahrzeuge

» Mannschaft
» Jugend
» Geschichte
» Kontakt

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern.